Leben mit Kindern im Kapitalismus. Ein Vortrag mit Lisa Yashodhara Haller
Wir leben in einer freien Gesellschaft. Es bleibt uns überlassen, wie wir unser Leben ausgestalten. Doch in dem Moment, in dem Paare Eltern werden, greift plötzlich immer noch eine Arbeitsteilung entlang der Geschlechterzugehörigkeit und ein deutlicher Autonomieverlust setzt ein. Familienpolitische Steuerungsinstrumente wie das Elterngeld, Kindergeld, Ehegattensplitting und die Realitäten des Arbeitsmarktes beeinflussen die Arbeitsteilung junger Eltern.
Lisa Yashodhara Haller zeigt auf eindrückliche Weise, zu welchen Antworten Paare kommen, die sie für ihre empirische Studien mittels eines „Familienspiels“ befragt hat. Den Eltern ist es nicht möglich, strukturelle Widersprüche aufzulösen. Die Paarbeziehung wird mit der Familiengründung zur Arena von Umdeutungen, durch welche eine Anpassung an die geschlechtlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes gelingt.
Die Erkenntnisse aus diesem Vortrag sind sehr wertvoll auch für Berater*innen und andere Akteure, die Menschen in diesen Entscheidungen gegenüber stehen.
🗓️ Datum: 25. März 2024
�🕕 Uhrzeit: 19:30 Uhr�
📍 Ort: Linkstreff Georg Fröba, Darmstadt
Zur Person:
Lang: Dr. Lisa Yashodhara Haller studierte Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Philipps-Universität Marburg. Als Studentische und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung untersuchte sie die Reform des Unterhaltsrechts auf ihre geschlechterpolitischen Implikationen. Im Anschluss wurde Haller in der Nachwuchsgruppe JEAP – Junge Erwachsene zwischen Aktivierung und Prekarisierung. Institutionelle Interventionen und biographische Verarbeitung im Wohlfahrtsstaat an der Universität Kassel mit einer Studie zu den staatlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern promoviert. In der Politikberatung, Projektbegleitung und als politische Bildungsreferentin von Parteien, Wohlfahrtsverbänden und Sozialunternehmen wurde Haller mit der Transformation von Fachwissen in die sozialpolitische Praxis